In Athen kennen sie alle, die berühmt-berüchtigte „grüne Linie“ oder „Elektrikos“ genannt, die Straßenbahn, die den Süden Athens mit dem Norden verbindet. Hier ereignen sich tagtäglich Dramen und Komödien, hier finden sich die kuriosesten Gestalten zusammen, Musiker geben in Minikonzerten in Können zum Besten, Bettler leiern ihre Verse, und Fahrräder pressen sich ins letzte Abteil. Ein Blogbeitrag zu Ullis Blogparade „Alltag“.
Hier muss der Verkehr irgendwie durch
Eine kleine Reise quer durch Athen, von Piräus nach Kifisia, vom Meer in die Berge:
Hinter dem Hafen von Piräus warten die Waggons am Bahnsteig, ihre Haut lückenlos überzogen von Graffiti und Farbresten, nur die Fenster sind frei gekratzt, innen setzen sich die Schriftzüge weiter fort.
Hafen von Piräus
Mit einem kurzen Zischen öffnen sich die Türen, bereit ihre Ladung aufzunehmen. Braungebrannte Touristen, frisch erholt vom Inselurlaub, steigen in die Bahn, Sonnenmilchgeruch liegt in der Luft, Salzränder auf der Haut.
Der Zug schiebt sich aus dem lärmenden Hafenort hinaus, durch die ruhigen Nachbarschaft Kallithea, vorbei an Wochenmärkten, an Fahrradwegen entlang. In Petralona steigen erste Bettler ein, jeder hat seinen Spruch, fasst in lauten kurzen Worten sein Leiden zusammen, zeigt geschundene Körperteile oder seinen griechischen Pass. Manche verkaufen Taschentücher oder Stifte mit einem Block.
Die Bahn nähert sich dem Zentrum, in Thissio steigen Touristen aus, um zur Akropolis zu schlendern, Straßenverkäufer zwängen sich mit kleinen Wägen ein, auf denen sie ihren Stand zusammengeschnürt transportieren. Es wird langsam richtig voll.
Die Bahn durchquert Ausgrabungen, auf denen sich Katzen putzen, fährt durch Tunnels, über denen Hütchenspieler tricksen, bis zum Monastiraki Platz, von dem Hakunamatata Rufe erklingen.
In „Monastiraki“ beginnt das wirkliche Gedränge, viele Menschen wollten raus, noch mehr vollen rein. Verschwitzte Hände fassen an Haltestangen, Fahrräder verkeilen sich mit Kinderwägen, die Fenster werden aufgezogen, es riecht dennoch nach Mensch.
Markt zwischen Monastiraki und Omonia, hier fährt der Zug unterirdisch
An der unterirdischen Station „Omonia“ wird das Schauspiel in seiner ganzen Fülle dargestellt: Junkies murmeln mit halb offenen Augen und halten einen leeren Kaffeebecher für Kleingeld ausgestreckt, dazwischen gestikulieren amerikanische Touristen über den Stadtplan, ein Kind plärrt im Baggi, eine Frau verhandelt lautstark am Telefon mit dem Vermieter, daneben knutscht ein Pärchen, ein Opa sucht einen und der Rest wischt und tippt mit Kopfhörern im Ohr an den Handys herum.
Umstieg an der Station Attiki
In Viktoria und Agios Nikolaus wird es bunt, Geflüchtete steigen ein und aus, neue Sprachen werden in Handys gerufen, ab Ano Patisia wird es leerer.
Nun kommen die Musiker zum Zug: Gitarristen mit gehäkelten Säckchen am Gitarrenhals schmettern lauthals Schlager, Akkordeonisten spielen Tango, und eine Gypsyband trägt sogar einen Kontrabass mit sich herum.
Eirini, Peace and Friendship Stadion
Das Olympiastadion lädt Fahrräder zum Rundendrehen ein, die Waggons werden leerer, und leerer, je weiter sich der Zug in den Norden bewegt. „Epomeni Stasi – next stop“ erklingt aus den Lautsprechern, der Zug ist nun schon seit 24 Stationen unterwegs, wenn es schnell geht, dann sind bis dahin 50 Minuten vergangen. In Kifisia ist die Endstation, hier ist es nun grün und bergig, philippinische Hausangestellte steigen aus, kaufen vielleicht noch was im biologischen Delikatessen Markt, der direkt hinter der Station wartet. Sicherheitsbeamte weisen mich darauf hin, dass das Fotografieren an Stationen nicht gestattet ist.
Eirini
Nach einer kurzen Pause fährt der Zug wieder zurück zum Meer.
*****************************
Danke an Ulli, die vor einem Jahr diese schöne Idee der monatlichen Blogparade zum Thema „Alltag“ hatte. Die grüne Linie ist fester Bestandteil meines Alltags hier in Athen geworden.
Eine schöne Ergänzung sind sicherlich Gerdas Berichte über die Kunstwerke an den Metrostationen, wie zum Beispiel in Omonia. Aber auch die Zeichnungen, die Gerda in der Metro angefertigt hat.
Tolle Idee, die Bahn durch die Stadt als roten Faden für die Vorstellung Athens zu nützen!
LikeGefällt 1 Person
Danke, kürzlich habe ich erfahren, dass ich mit dieser Idee nicht allein bin. Petros Markaris hat genau über diese grüne Linie das Buch „Quer durch Athen“ geschrieben. Ich bin gerade bei den ersten Kapiteln, ich lese es natürlich in der Bahn!
LikeLike
Das ist doch meist so. Wenn man eine gute Idee hat, muss man nur genug recherchieren, um zu merken, dass man nicht die/der erste damit ist. Deprimierend.
LikeGefällt 1 Person
Ach wie schön, daß ich nun diese Spur (wieder)fand! Soooo eine Farbenfreude! Solche Aus-und Ein-Und Überblicke! Unglaublich!
Blauer Schatten, doch Gold auf den Geleisen! Dabei ist es nur gewöhnlicher Schotter und die Schienen. Doch so übergoldet, sind es
Ungeahnte Traumwelten! Auf den rechten Moment kommt es an, und auf den liebevollen Blick, verbunden mit dem Herzen, daß
Freude weitergeben möchte und Schönheit in der Armut und Dürftigkeit entdeckt! Wieder so ein hoffnungsvoller Lichtblick, der die Seele beflügeltmund,uns wieder an den Sinn des Lebens glauben läßt und auch: Daß es Lösungen gibt in schwierigen Situationen. Was sagte gestern jemand? „Probleme sind Lösungen in der Warteschlange“. Das hat mir gefallen.😊
LikeGefällt 1 Person
Danke für deinen schönen Kommentar. „Blauer Schatten, doch Gold auf den Gleisen“, was für schöne Worte!
LikeLike
Beeindruckende Bilder!
Elektriko erinnert mich an „Elektritschka“ (Электричка) in Russland 😉
Liebe Grüße
Rosa
LikeGefällt 1 Person
Danke, das klingt interessant, da werde ich mal recherchieren!!
LikeGefällt 1 Person
Wieder sehr farbenfroh, Julia! Feiner Bericht.
LikeGefällt 1 Person
Danke!
LikeGefällt 1 Person
Ssssssssssseeeehhhhnnnsssuuuucht!!!!!
Ach wie glücklich du doch sein musst!
Einen lieben Gruß aus dem herbstlichen Deutschland sendet dir Suse
LikeGefällt 1 Person
Daaaaaaaaaankeeeeee Suse, und danke für den Herbstgruss, den schätze ich hier ganz besonders!
LikeLike
Ein Bericht, der mir Freude bereitet hat und der mich neugierig auf mehr gemacht hat, Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Danke, mehr Beobachtungen des Alltags in Athen sind in Arbeit… Lieben Gruß
LikeGefällt 1 Person
Netter Bericht, aber in die Bahn würde ich nicht steigen, da ich eine Phobie gegen öffentliche Verkehrsmittel habe… 😂😂😂
Lieben Gruß, Ewald
LikeLike
Ich finde es immer interessant, in anderen Städten die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Man erlebt ganz andere und vielleicht echtere Dinge.
LikeGefällt 1 Person
Da stimmt. So entdeckt man auch Orte, an denen der Alltag stattfindet, fernab der touristischen Sehenswürdigkeiten.
LikeGefällt 1 Person
Auch in der Bahn selber z. B., was habe ich nicht schon an menschlichen Komödien und Tragödien in der Untergrundbahn in London miterlebt.
LikeGefällt 1 Person
Jetzt hätte ich große Lust. Aber leider sitze ich am Schreibtisch. Aus dem Fenster der Blick in das verregnete Westfalen.Könnte ich doch zum Piräus fahren!
LikeGefällt 1 Person
Und wir sehnen uns nach Regen…
LikeLike
Ich schwanke hin und her, ob ich gerne mit dieser Bahn fahren würde oder doch nicht 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ach einmal mitfahren lohnt sich, wenn es dann nun nicht jeden Tag über eine Stunde ist, so wie bei mir derzeit.
LikeGefällt 1 Person
Das kommt mir auch viel vor 🙂 Obwohl es natürlich eine interessante Strecke ist
LikeGefällt 2 Personen
danke dir für diese schöne Hommage an unser Elektriko! Soo pittoresk wie du es beschreibst, finde ich es ja nicht. Insgesamt ist es doch ein recht normales Völkergemisch, was sich da in den Waggons drängt, die seit ein paar Jahren sogar klimatisiert sind. Und die Bahnhöfe sind sauber, Kunstwerke erinnern an jeder Station an die besondere Geschichte des Stadtteils. Du hättest die Bahn mal vor der Renovierung sehen sollen! Aber natürlich ist die Zusammensetzung der Passagiere bunter als auf der Metro-Strecke.
LikeGefällt 1 Person
Danke Gerda, ja ich weiß nicht, ob ich die Bahn vor der Sanierung wirklich sehen wollte, zumindest nicht erleben…
LikeGefällt 1 Person
Wunderbar, diese Eindrücke! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke, freut mich, dass es dir gefällt!
LikeGefällt 1 Person
Mein Herzensdank für deinen Beitrag, Julia – der mich nicht nur an meinen kurzen Aufenthalt in Athen letzten Februar/März erinnert hat, mehr noch an die berühmt berüchtigte Linie 1 in Berlin, die heute nicht mehr so heisst, aber von ihrem buntem Innen- und Aussenleben nichts eingebüsst hat, eher ist es noch bunter geworden, sprachenvielfältiger. Nur ein Hafen fehlt.
Tolle Bilder hast du dazu gemacht, das letzte ist besonders spannend, wenn ich vor und zurück scrawle, kommt Bewegung ins Ganze.
Liebe Grüsse
Ulli
LikeGefällt 1 Person
Danke Ulli, wie heisst denn die Linie 1 heute, weißt du das?
LikeGefällt 1 Person